Background image for header Background image for header
Wettinsel » EM 2036 Wetten

EM 2036: Bewerber als Gastgeber & aktuelle Entwicklungen

Letztes Update: 26.06.2025 | Autor: Henrik Mauerberg

Die Europameisterschaft im Sommer 2024 hat die Fußballeuphorie in Deutschland einmal mehr entfacht. Das Land befand sich in einem sportlichen Ausnahmezustand, das Turnier brachte gute Stimmung und viele bunte Geschichten.

12 Jahre später wird wieder eine Europameisterschaft stattfinden – doch wo wird sie ausgetragen? Hat womöglich sogar Deutschland eine Chance auf eine Austragung der EM 2036? Wir haben Antworten.

Beste Wettanbieter für EM 2036 Wetten
  1. 1 Logo von Leonbet
    Leonbet
    Sterne vom BewertungssystemSterne vom BewertungssystemSterne vom BewertungssystemSterne vom BewertungssystemSterne vom Bewertungssystem
    5.0
    • Seriös & erfahren

    • Exklusiver Code: WETTINSEL

    • Keine Wettsteuer

    Vorschaubild Kreditkarte

    Mindesteinzahlung: 15

    Vorschaubild Rech

    Lizenz: Curacao

    Vorschaubild Kalender

    Gegründet: 2007

    Bonus: 100% bis 500€ Zum Anbieter Leonbet Test
  2. 2 Logo von PlayZilla
    PlayZilla
    Sterne vom BewertungssystemSterne vom BewertungssystemSterne vom BewertungssystemSterne vom BewertungssystemHalber Stern vom Bewertungssystem
    4.5
    • Riesige Wettauswahl

    • Gute Bonusbedingungen

    • Krypto-King

    Vorschaubild Kreditkarte

    Mindesteinzahlung: 10

    Vorschaubild Rech

    Lizenz: Curacao

    Vorschaubild Kalender

    Gegründet: 2023

    Bonus: 100% bis 100€ Zum Anbieter PlayZilla Test
  3. 3 Logo von N1 Bet
    N1 Bet
    Sterne vom BewertungssystemSterne vom BewertungssystemSterne vom BewertungssystemSterne vom BewertungssystemHalber Stern vom Bewertungssystem
    4.6
    • Viele Gratiswetten

    • Von bekanntem Betreiber

    • Seriöser Anbieter

    Vorschaubild Kreditkarte

    Mindesteinzahlung: 20

    Vorschaubild Rech

    Lizenz: Curacao

    Vorschaubild Kalender

    Gegründet: 2021

    Bonus: 50% bis 200€ Gratiswetten Zum Anbieter N1 Bet Test
  4. 4 Logo von RoosterBet
    RoosterBet
    Sterne vom BewertungssystemSterne vom BewertungssystemSterne vom BewertungssystemSterne vom BewertungssystemHalber Stern vom Bewertungssystem
    4.6
    • Frischer Wettanbieter

    • Hohes Quotenniveau

    • Faire Bonusregeln

    Vorschaubild Kreditkarte

    Mindesteinzahlung: 20

    Vorschaubild Rech

    Lizenz: Curacao

    Vorschaubild Kalender

    Gegründet: 2023

    Bonus: 100% bis 200€ Zum Anbieter RoosterBet Test
  5. 5 Logo von BetAlice
    BetAlice
    Sterne vom BewertungssystemSterne vom BewertungssystemSterne vom BewertungssystemSterne vom BewertungssystemHalber Stern vom Bewertungssystem
    4.4
    • Neuer Anbieter aus 2024

    • Faire Bonusaktionen

    • Innovatives Design

    Vorschaubild Kreditkarte

    Mindesteinzahlung: 20

    Vorschaubild Rech

    Lizenz: Curacao

    Vorschaubild Kalender

    Gegründet: 2024

    Bonus: 100% bis 200€ Zum Anbieter BetAlice Test
Bild vom Ladebalken Mehr sehen

Fußball EM 2036 – was ist bekannt?

Rechts im Bild ist der Fußball EM Pokal zu sehen, links im Hintergrund ein Fußball.

Die Europameisterschaften im Fußball werden in einem 4-Jahres-Rhythmus ausgetragen. Das bedeutet, dass alle 4 Jahre eine EM stattfinden – und das immer 2 Jahre nach einer Fußball-Weltmeisterschaft. Daher steht bereits fest, dass die EM 2036 im Sommer 2036 stattfinden wird. Das genaue Datum wurde bislang nicht bekannt gegeben.

Auch der EM 2036 Austragungsort steht bis dato nicht fest. Zuständig für die Austragung der Europameisterschaft ist die UEFA, der Europäische Fußballverband.

Die UEFA organisiert den kompletten Prozess bis hin zur Vergabe und sorgt anschließend zusammen mit dem Gastgeber oder den Gastgebern für einen erfolgreichen und reibungslosen Ablauf des Turniers.

Im Sommer 2036 wird die UEFA ein Jubiläum feiern. Die EM 2036 wird die 20. Ausgabe der Fußball-Europameisterschaft darstellen.

Die wichtigsten Daten zur Fußball-Europameisterschaft 2036:

  • Gastgeber: TBD
  • Austragungszeitraum: Sommer 2036
  • Besonderheiten: 20. Ausgabe

Wo ist die EM 2036?

Wo findet die EM 2036 statt? Bislang kann diese Frage leider nicht beantwortet werden. Die UEFA legt sich zumeist rund 8 Jahre vor einem solch großen Turnier auf einen Gastgeber oder mehrere gastgebende Nationen fest.

Zuvor läuft ein Bewerbungsverfahren, welches wir Dir im Folgenden näher erklären werden.

EM 2036 Gastgeber – was müssen sie mitbringen?

Bei der Vergabe der Europameisterschaften spielen für die UEFA eine Reihe von Kriterien eine übergeordnete Rolle. Zunächst ist wichtig, dass eine Nation nicht zu häufig als Gastgeber fungieren soll.

Selbst dann nicht, wenn sie die größten Stadien und die beste Infrastruktur zu bieten hat. Auch die Lage innerhalb Europas ist von Bedeutung. Aufeinanderfolgende Turniere werden in der Regel nicht in denselben Regionen vergeben.

Wenn die Grundlage für eine Nation gegeben ist, da sie wieder an der Reihe sein könnte, stehen vor allem die Fußballtradition, die Fußballbegeisterung und das Potenzial des Marktes des jeweiligen Landes im Fokus der UEFA-Entscheider.

Auch mögliche Standorte und Stadien spielen eine Rolle, genau wie die Infrastruktur vor Ort. Wichtig sind unter anderem Transportmöglichkeiten und Hotelkapazitäten.

Bei einem großen Event muss außerdem die Sicherheit gewährleistet werden. Die EM 2036 Bewerber müssen daher ein Sicherheitskonzept vorlegen, das die UEFA-Verantwortlichen überzeugt.

  • Wechsel der ausrichtenden Nationen
  • Fußballbegeisterung und Marktpotenzial des Standorts
  • Standorte und Stadien
  • Infrastruktur
  • Sicherheitskonzept

EM 2036 Austragungsort – wo finden die vorherigen Europameisterschaften statt?

Auch aufgrund der wechselnden Gastgeber ist es im Zuge der Bewerbungen für die EM 2036 von Bedeutung, einen Blick auf die Europameisterschaften zu werfen, die vor dem Turnier stattfinden werden.

Die Nationen, welche die Turniere 2028 und 2032 austragen, sind für eine Bewerbung für die EM 2036 praktisch ausgeschlossen. Es handelt sich dabei um die folgenden Länder:

  • England, Wales, Schottland und Irland (Gastgeber der EM 2028)
  • Italien und die Türkei (Gastgeber der EM 2032)

Fußball-Europameisterschaft 2036 Austragungsort: Wie können sich Nationen bewerben?

Auf dem Weg zu einer erfolgreichen Bewerbung müssen interessierte Nationen einige Schritte meistern. Zunächst muss fristgerecht eine Bewerbung eingereicht werden, wobei die Frist von der UEFA gesetzt wird. Die Bewerbung muss außerdem den geforderten Formalien entsprechen.

In der Folge muss die Bewerbung von den Entscheidern der UEFA als interessant befunden und in den engen Kreis der EM 2036 Bewerber aufgenommen werden. In diesem befinden sich in der Regel nur 2 oder 3 Bewerbungen.

Diese dürfen dann von den Verantwortlichen präsentiert werden. Nach den Präsentationen fällt eine Entscheidung. Zuständig ist dafür das UEFA-Exekutivkomitee.

Ist eine Entscheidung gefallen, müssen die Gastgeber oder der Gastgeber schnell die Voraussetzungen schaffen. Ist das nicht der Fall, kann das Gastgeber-Recht von der UEFA auch entzogen werden.

  1. Bewerbung muss fristgerecht eingereicht werden.
  2. Die Bewerbung muss für den engen Favoritenkreis ausgewählt werden (nach Analyse und Bewertung der UEFA).
  3. Präsentation der Bewerbung vor den UEFA-Entscheidern.
  4. Entscheidung durch das Exekutivkomitee der UEFA.
  5. Aufnahme der Vorbereitung für die Ausrichtung des Turniers.

EM 2036 Bewerber: Welche Nationen haben gute Chancen?

Fußballverbände von Ländern, die sich für die Austragung der EM 2036 interessieren, müssen in der nächsten Zeit eine aussagekräftige Bewerbung auf die Beine stellen.

Doch welche Nationen könnten für eine Ausrichtung der Fußball-Europameisterschaft 2036 infrage kommen? Das Rennen scheint derzeit noch recht offen zu sein.

Bewirbt sich Deutschland für die UEFA Euro 2036?

Deutschland scheint immer eine Option zu sein, wenn es um die Ausrichtung von großen Fußball-Turnieren geht. Immerhin gibt es hierzulande viele große Stadien und eine riesige Begeisterung für den Fußball.

Dass Deutschland große Turniere ausrichten kann, haben zuletzt die WM 2006, die EM 2024 und die Nations-League-Finals 2025 gezeigt.

Die Ausrichtung der Europameisterschaft im Sommer 2004 könnte allerdings zum Problem werden, wenn wir von einem Turnier im Sommer 2036 sprechen. Die Austragung der letzten Heim-EM ist dann erst 12 Jahre her, weswegen es unwahrscheinlich ist, dass die UEFA die EM nach Deutschland vergeben wird.

Allerdings interessiert sich vor allem der Standort München für ein Großereignis. Die bayerische Landeshauptstadt möchte sich die Olympischen Sommerspiele 2036 schnappen.

Wenn das nicht klappt, wäre wohl auch eine Bewerbung für die EM 2036 möglich. Wir glauben allerdings, dass die Chancen für eine deutsche Heim-EM 2036 nicht hoch sind.

EM 2036 Bewerbungen: Geht die EM nach Skandinavien oder Osteuropa?

Neben Deutschland dürften auch England, Irland, Wales, Schottland, Italien und die Türkei keine Chance auf eine weitere Ausrichtung der Europameisterschaft haben. Von den großen Fußballnationen Europas bleiben dann vor allem Spanien, Portugal und Frankreich übrig. Frankreich war im letzten Jahrzehnt Schauplatz einer Europameisterschaft, weswegen eine Bewerbung nicht ganz so aussichtsreich wäre.

Anders sieht es mit Spanien aus. Die letzte EM auf spanischem Boden gab es 1964. Die Spanier, die aktuell Europameister sind, könnten sich daher Chancen ausrechnen, es gibt aber ein „Problem“: Spanien ist einer der Austragungsorte der WM 2030.

In Madrid wird sogar das Endspiel des Turniers ausgetragen. Ein weiteres derart großes Turnier 6 Jahre später? Nicht ausgeschlossen, aber auch nicht wirklich wahrscheinlich.

Regionen, in denen sich aussichtsreiche EM 2036 Bewerber befinden dürften, sind unterdessen Osteuropa und Skandinavien. Womöglich tun sich auch die baltischen Staaten zusammen, um eine Bewerbung abzusenden. Auch diese könnte Potenzial haben.

Für uns sind daher die 3 folgenden Szenarien rund um die Vergabe der EM 2036 am wahrscheinlichsten.

  • EM in Skandinavien (Schweden, Norwegen, Dänemark und Finnland)
  • EM im Baltikum (Litauen, Estland und Lettland)
  • EM in Osteuropa (beispielsweise Tschechien und Ungarn)

EM 2036 Wetten – die passenden Anbieter

Fußball Wetten sind das ganze Jahr über beliebt, doch zu großen Turnieren steigt die Begeisterung bei Wettfans noch weiter an. In diesem Zuge stellt sich die Frage: Kann man bereits auf die EM 2036 wetten?

Aktuell ist das noch nicht möglich. Allerdings kannst Du Langzeitwetten wie Wetten auf eine Europameisterschaft im Fußball schon einige Jahre vor dem Turnier abgeben.

Spätestens nach der Auflage im Jahr 2032 wirst Du EM 2036 Sportwetten abgeben können.

Zuvor sind bei ausgewählten Anbietern womöglich sogar Wetten auf den oder die Gastgeber möglich. Derartige Wettoptionen sind zwar selten, kommen aber immer wieder vor.

Am ehesten findest Du entsprechende EM 2036 Wetten bei den oben genannten Anbietern. Diese Wettanbieter ohne OASIS empfehlen wir Dir ohnehin für alle Tipps im Fußball.

Was ist bei einem EM 2036 Wettanbieter wichtig?

Ein Anbieter für Wetten, die sich über einen langen Zeitraum erstrecken, muss vor allem 2 Voraussetzungen mitbringen: Seriosität und Modernität. Du musst mit einem Buchmacher für die EM 2036 langfristig planen könne.

Nur, wenn ein Bookie seriös und sicher ist und ein attraktives Angebot hat, kann er Wettfans dauerhaft überzeugen. Und das ist entscheidend, denn der Anbieter soll schließlich noch online sein, wenn es um die Auswertung Deiner EM 2036 Wette geht.

Europameisterschaft 2036: Favoriten im Check

Bei den EM Wetten 2036 werden die üblichen Verdächtigen im Mittelpunkt stehen. So sieht es zumindest im Moment aus. Favoriten könnten Spanien, Frankreich, England, Deutschland, Portugal und Italien sein. Bis zu dem Turnier können sich die Vorzeichen allerdings noch verschieben.

Wenn Du die EM 2036 Favoriten im Blick behalten möchtest, solltest Du die Entwicklungen innerhalb der Nationalmannschaften verfolgen. Vor allem in den folgenden Bereichen:

  • Altersdurchschnitt der Teams (vor allem Alter der Leistungsträger)
  • Junge Talente und Jugendarbeit des Verbands
  • Trainerwechsel und zukünftige Trainer-Kandidaten

Alle Erkenntnisse, die Du sammelst, können Dir auch bei EM 2036 Wetten helfen. Je mehr Du in Erfahrung bringen kannst, desto besser kannst Du einschätzen, welche Nationen gute Chancen haben, die Fußball EM 2036 zu gewinnen.

Falls Deine Analyse zu einem interessanten Schluss kommt, kann es sich lohnen, dass Du schon weit vor dem Beginn der EM 2036 Deine Wetten auf das Turnier abgibst.

FAQ zur Fußball EM 2036

Pokal auf grünem Grund.

Zum Schluss noch ein Überblick mit häufig gestellten Fragen zu Fußball EM 2036 Wetten.

Wann findet die EM 2036 statt?

Die EM 2036 soll im Sommer 2036 ausgetragen werden. Das genaue Datum steht noch nicht fest.

Wo findet die EM 2036 statt?

Auch das steht noch nicht fest. Die Bewerbungsfrist, die die UEFA setzt, ist noch nicht abgelaufen.

Welche EM 2036 Bewerber gibt es?

Offiziell haben bislang noch keine Nationen eine Bewerbung für die EM 2036 bekannt gegeben.

Könnte Deutschland die EM 2036 ausrichten?

Das ist nicht ausgeschlossen, aber eher unwahrscheinlich. Der Grund: Die EM 2024 fand in Deutschland statt.

Wann sind EM 2036 Wetten möglich?

Buchmacher dürften diese Tipps etwa 4 Jahre vor dem Turnier anbieten. Zuvor kann womöglich auf den Austragungsort getippt werden.

Henrik Mauerberg Profile Picture
Henrik MauerbergFreier Journalist

Henrik Mauerberg hat laut eigener Aussage "mal höher" Fußball gespielt, bis ihm eine Verletzung dazwischengekommen ist. Mittlerweile schreibt er lieber über Sport und schließt die ein oder andere Sportwette ab. Auf der Wettinsel ist er als Experte für den Fußball und andere Sportarten tätig, kennt sich mit Wettstrategien aus und ist Teil des Teams, welches die Wettanbieter auf Herz und Nieren testet.

Email henrik.mauerberg@wettinsel.com 
Xing-Profil Henrik Mauerberg
To top