Im Mai dieses Jahres wird bereits zum 69. Mal der Eurovision Song Contest, kurz ESC, ausgetragen. Insgesamt treten 26 Länder mit ihren Songs gegeneinander an. Falls Du darüber nachdenkst, Wetten auf den ESC zu platzieren, verraten wir Dir hier, bei welchen Anbietern das auch für Spieler aus Deutschland nach wie vor funktioniert. Zudem stellen wir Dir alle ESC Kandidaten vor und werfen darüber hinaus auch noch einen Blick auf die diesjährigen Favoriten beim Eurovision Song Contest.
Beste ESC Wettanbieter-
1Leonbet
Seriös & erfahren
Exklusiver Code: WETTINSEL
Keine Wettsteuer
-
2
-
3PlayZilla
Riesige Wettauswahl
Gute Bonusbedingungen
Krypto-King
-
4Legiano
Vielfältige Wettauswahl
Exzellente Wettboni
Neuer Anbieter aus 2024
-
5Fatpirate
Missionen mit Shop
Mit Bonus Crab
Neuling aus 2024
ESC 2025: Diese Kandidaten treten an
Beim ESC 2025 treten 26 Länder im großen Finale gegeneinander an. Allerdings sind deutlich mehr Länder mit ihren Songs für den Wettbewerb qualifiziert. Das hängt mit der Tatsache zusammen, dass es zuvor noch ein Halbfinale gibt, bei dem insgesamt 20 Teilnehmer für die eigentliche Finalshow ermittelt werden. Fünf weitere Länder, die den Wettbewerb finanziell besonders umfangreich unterstützen, sind bereits fest für das Finale qualifiziert – und zwar Deutschland, Großbritannien, Spanien, Italien und Frankreich. Und dann wäre da auch noch das Austragungsland Schweiz, das natürlich ebenfalls als fixer Finalteilnehmer feststeht.
Hier haben wir Dir eine Übersicht der teilnehmenden Länder mit ihren jeweiligen Songs für den ESC 2025 zusammengestellt:
Land | Interpret | Lied |
---|---|---|
Großbritannien | Remember Monday | „What The Hell Just Happened?“ |
Österreich | JJ | „Wasted Love“ |
Schweiz | Zoë Më | „Voyage“ |
Frankreich | Louane | „Maman“ |
Schweden | KAJ | „Bara Bada Bastu“ |
Italien | Lucio Corsi | „Volvere Essere Un Duro“ |
Spanien | Melody | „Esa diva“ |
Deutschland | Abor & Tynna | „Baller“ |
Estland | Tommy Cash | „Espresso Macchiato“ |
Niederlande | Claude | „C’Est La Vie“ |
Finnland | Erika Vikman | „Ich komme“ |
Slowenien | Klemen | „How Much Time Do We Have Left“ |
Belgien | Red Sebastian | „Strobe Lights“ |
Malta | Miriana Conte | „Kant (Singing)“ |
Kroatien | Marko Bonjak | „Poison Cake“ |
Portugal | NAPA | „Deslocado“ |
Litauen | Katarsis | „Tavo akys“ |
Norwegen | Kyle Alessandro | „Lighter“ |
Irland | Emmy | „Laika Party“ |
Polen | Justyna Steczkoswka | „Gaja“ |
Albanien | Shkodra Elektronike | „Zjerm“ |
Australien | Go-Jo | „Milkshake Man“ |
Dänemark | Sissal | „Hallicuniation“ |
Aserbaidschan | Mamagama | „Run With U“ |
Israel | Yuval Raphael | „New Day Will Rise“ |
Griechenland | Klavdia | „Asteromata“ |
Armenien | Parg | „Survivor“ |
Serbien | Princ | „Mila“ |
Montenegro | Nina Zicic | „Dobrodosli“ |
Tschechien | ADONXS | „Kiss Kiss Goodbye“ |
San Marino | Gabry Ponte | „Tutta L’Italia“ |
Zypern | Theo Evan | „Shh“ |
Island | VÆB | „Róa“ |
Luxemburg | Laura Thorn | „La Poupée Monte Le Son“ |
Lettland | Tautmeitas | „Bur man laimi“ |
Georgien | Mariam Shengelia | „Freedom“ |
Ukraine | Ziferblat | „Bird of Pray“ |
Kann man Wetten auf den ESC 2025 abschließen?
Lange war es für Spieler aus Deutschland problemlos möglich, Wetten auf den ESC zu platzieren. Mittlerweile hat sich das aber geändert, denn Wettanbieter mit einer deutschen Glücksspiellizenz dürfen seit Einführung der selbigen keine sogenannten Unterhaltungswetten mehr für deutsche Spieler anbieten. Hierzu zählen unter anderem Wetten auf die Oscarverleihung oder auf die US-Präsidentschaftswahl, aber eben auch Wetten auf den ESC.
Es ist aber trotz dieses Verbots weiterhin möglich, Wetten auf den Eurovision Song Contest abzugeben – wenn auch nicht mehr bei Buchmachern mit deutscher Lizenz. Glücklicherweise gibt es aber noch zahlreiche Wettanbieter mit alternativer EU-Lizenz aus Curacao, bei denen auch Spieler aus Deutschland völlig problemlos Wetten auf den ESC abschließen können.
Und falls Du nun denkst, dass das doch garantiert nicht legal ist, können wir Dich beruhigen: Die vorliegende EU-Lizenz deckt den gesamten europäischen Raum ab, zu dem logischerweise auch Deutschland gehört. Du kannst Dich also ganz legal bei einem Wettanbieter aus Curacao anmelden und dort Deine bevorzugten ESC Wetten platzieren.
Die besten Wettanbieter mit ESC Wetten
Wir haben uns für Dich auf die Suche nach den besten Wettanbietern begeben, die aktuell Wetten auf den ESC anbieten. Bei unserer Auswahl haben wir nicht nur Wert auf hohe ESC Quoten, sondern auch auf ein überzeugendes Gesamtpaket gelegt – also unter anderem auch viele starke Bonusaktionen und einen überzeugenden Support. Folgende Buchmacher mit EU-Lizenz können wir Dir besonders empfehlen:
PlayZilla – Sehr guter Wettanbieter mit starken ESC Quoten
PlayZilla ist ein hervorragender Wettanbieter mit Curacao Lizenz, der nicht nur zahlreiche klassische Sportwetten im Angebot hat, sondern auch Wetten auf den ESC ermöglicht. Auch deutsche Spieler können sich hier problemlos anmelden und anschließend ihre bevorzugten ESC Wetten platzieren – und ganz nebenbei auch noch durch sehr gute ESC Quoten profitieren.
Bis der Eurovision Song Contest dann endlich startet, kannst Du bei PlayZilla Wetten auf mehr als 40 Sportarten platzieren, zu denen auch einige sehr ausgefallene Sportarten wie Rugby, Lacrosse oder Squash gehören. Natürlich sind aber auch die allseits beliebten Fußballwetten mit am Start, bei denen nahezu alle Ligen der Welt abgedeckt sind. Hinzu kommen noch Basketball, American Football, Tennis, Formel 1, Handball, Volleyball und vieles mehr.
Richtig genial sind aber auch die vielen starken Bonusaktionen, die PlayZilla für Sportwettenfans zu bieten hat: Du kannst Dir hier einen 100% Bonus bis zu 100 Euro auf Deine 1. Einzahlung sichern und im Gegensatz zu vielen anderen Wettanbietern gibt es hier auch regelmäßige Reload Boni für Sportwetten. Sehen lassen können sich darüber hinaus auch das breit gefächerte Angebot an Zahlungsmethoden inklusive Kryptowährungen sowie der rund um die Uhr besetzte Live Chat in deutscher Sprache.
Bankonbet – Moderner Wettanbieter mit guten ESC Quoten
Auch Bankonbet gehört für uns zu den aktuell besten Anbietern mit ESC Wetten. Du findest diese im Sportbereich unter dem Menüpunkt „Spezial“ und selbstverständlich kannst Du hier vor dem ESC Halbfinale auf alle Länder tippen, die sich für den Contest qualifiziert haben. Dadurch hast Du zwar ein höheres Risiko, dass Dein favorisierter Act im Halbfinale rausfliegt, dafür profitierst Du aber auch noch durch besonders hohe ESC Quoten.
Neben seinen ESC Wetten bietet Dir Bankonbet auch eine breit gefächerte Auswahl an Sportwetten an, die so ziemlich jeden erdenkbaren Sport beinhaltet. Es gibt sogar eine eigene Kategorie mit vielen eSport Wetten, sodass Du auch dann wetten kannst, wenn gerade mal kein Fußball- oder Basketballspiel stattfindet. Und wenn es bei den Sportwetten einfach nicht so laufen möchte, wie Du es Dir erhofft hast, findest Du bei Bankonbet auch noch ein riesiges Online Casino mit vielen kunterbunten Slots, Tischspielen, Live Games u. v. m.
Unbedingt sichern solltest Du Dir übrigens auch den Sport Willkommensbonus von Bankonbet: Anders als bei vielen anderen Wettanbietern erhältst Du hier nämlich nicht nur 100 Euro Wettguthaben, sondern gleich 200 Euro. Ferner gibt es mehrfach pro Woche starke Reload Boni, Cashbacks und viele weitere starke Angebote. Ebenfalls cool: Es stehen Dir zahlreiche gängige Zahlungsmethoden zur Auswahl bereit. Mit an Bord ist hier unter anderem auch die speziell für Glücksspiele entwickelte Zahlungsart Fun ID, die Dir den zeitintensiven Registrierungsprozess erspart.
Legiano – Hervorragender Wettanbieter mit tollem Gesamtpaket
Legiano ist ein starker Wettanbieter, den es noch gar nicht so lange gibt – genauer gesagt erst seit dem Jahr 2024. Trotzdem ist Legiano für uns aber ganz klar einer der besten Bookies mit Wetten auf den ESC. Das liegt primär an den starken ESC Wettquoten, aber auch an dem Gesamtpaket, das Legiano erfüllt. Hier macht es einfach riesigen Spaß, seine Wetten zu platzieren, denn dank der nicht vorhandenen Wettsteuer hat man hier deutlich mehr von seinem Gewinn. Zudem bietet Legiano eine wirklich beeindruckende Auswahl an Bonusaktionen für seine Spieler an: Ob wöchentlicher Reload, Cashback Bonus oder Kombiwetten Boost – bei Legiano kommst Du gänzlich auf Deine Kosten.
Ebenfalls auf ganzer Linie überzeugen können die vielen Zahlungsmethoden von Legiano, zu denen auch einige relativ seltene Zahlungsdienstleister wie Fun ID gehören. Und dann wäre da auch noch ein erstklassiger Support per bequemem Live Chat. Dieser ist nicht nur rund um die Uhr erreichbar, sondern kann auch stets in deutscher Sprache kontaktiert werden.
Die ESC 2025 Favoriten der Buchmacher
Wirft man einen Blick auf die aktuellen Wettquoten für den ESC 2025, so hat Schweden ganz klar die Nase vorn. Das Land ist in diesem Jahr mit einem verrückten Song der Band KAJ am Start, in dem sich alles rund um das Thema Saunieren dreht. Glaubt man den Buchmachern, so ist das Lied der heißeste Anwärter auf den Sieg, weshalb man ihm eine vergleichsweise niedrige Wettquote im Bereich von 3,00 spendiert. Auf dem zweiten Platz liegt derzeit Österreich. Unser Nachbarland sendet in diesem Jahr einen professionellen Tenor zum ESC, der mit dem gefühlvollen Song „Wasted Love“ auf den Sieg hofft.
Ebenfalls gute Chancen auf einen Sieg hat – zumindest laut den Buchmachern – Frankreich. Schon viele Wochen bevor das Lied für den ESC überhaupt verkündet wurde, lag unser Nachbarland bereits auf dem 3. Platz. Mittlerweile ist klar, dass Louane mit „Maman“ an den Start gehen wird, an der Platzierung der Buchmacher hat sich trotzdem nichts verändert.
Ebenfalls Hoffnungen auf die Pole Position dürfen sich Israel und die Niederlande machen – letztere bewegt sich mit Hinblick auf die ESC Quoten allerdings schon in einem deutlich höheren Bereich von 12,00. Und dann wäre da noch ein kleiner Geheimfavorit: Finnland schickt Erika Vikman mit ihrem bewusst provokanten Song „Ich komme“ ins Rennen – zumindest auf YouTube erfreut sich der Beitrag momentan stetig wachsender Beliebtheit.
Der deutsche Song beim ESC 2025
Auch Deutschland ist in diesem Jahr natürlich wieder mit einem Song beim Eurovision Song Contest dabei. Tatsächlich sind wir sogar das einzige Land, das bisher bei jedem ESC mit einem Kandidaten vertreten war. Da wir gleichzeitig auch zu den größten Geldgebern für den Contest gehören, sparen wir uns vorab schon mal die Qualifikation für das Halbfinale.
Nachdem wir in den vergangenen Jahren immer wieder auf dem letzten Platz gelandet sind, wollte die ARD in diesem Jahr auf Nummer sicher gehen. Man engagierte keinen Geringeren als Stefan Raab, der beim ESC in der Vergangenheit schon einige Erfolge verbuchen konnte: 1998 komponierte er unter dem Pseudonym „Alf Igel“ (in Anspielung auf Ralph Siegel) den Song „Guildo hat euch lieb“ für Guildo Horn, der mit diesem auf Platz 7 landete.
Im Jahr 2000 stand Raab dann mit „Wadde hadde dudde da“ selbst auf der ESC-Bühne und schnappte sich sogar den 5. Platz. Das absolute Highlight war aber natürlich Raabs Schützling Lena Meyer-Landrut, die mit „Satellite“ den ESC 2010 für Deutschland gewonnen hat.
Doch kommen wir zurück ins Jahr 2025. In diesem Jahr veranstaltete Raab einen Vorentscheid unter dem Namen „Chefsache 2025“, um endlich mal wieder einen großen Künstler zu finden, der dazu in der Lage ist, den Sieg für Deutschland beim ESC einzufahren. Doch ist ihm dieses Vorhaben wirklich gelungen? Mit Abor & Tynna senden wir ein Pop-Duo aus Österreich zum Contest, dessen Song „Baller“ zwar modern klingt, jedoch kaum echte Chancen auf eine Platzierung in den Top 10 hat – geschweige denn auf den Sieg. Das sehen übrigens auch die Buchmacher so, die Deutschland aktuell auf einem der hinteren Plätze sehen – mit einer desaströsen 100,00 Quote.
Ginge es nach den deutschen Fernsehzuschauern, hätten wir übrigens sehr wahrscheinlich die Metal-Band Feuerschwanz zum ESC geschickt, die mit ihrem Song „Knightclub“ ordentlich die Bühne gerockt hätte. Das war Stefan Raab aber offenbar zu heikel: Als der Entertainer mitbekam, dass die Band beim Publikum besonders beliebt ist, änderte er kurzerhand die Regeln für die Finalshow.
Ursprünglich war geplant, dass allein die Zuschauer entscheiden dürfen, wer von den verbliebenen Kandidaten für Deutschland zum Eurovision Song Contest fährt. Raab führte jedoch eine vorherige Auslese durch die Jury ein und kickte infolgedessen Feuerschwanz aus der Show – ein Schelm, wer hier Böses denkt.
So bleibt es also bei Abor & Tynna und der traurigen Vermutung, dass wir auch in diesem Jahr wieder nichts beim ESC reißen werden.
3 wertvolle Tipps für ESC Wetten
Du möchtest auf den Eurovision Song Contest wetten? Dann haben wir abschließend noch 3 wertvolle Tipps für Dich am Start.
Nicht nur nach eigenem Geschmack entscheiden
Du hast einen Song beim diesjährigen ESC gefunden, den Du wirklich gut findest? Das ist zwar toll, doch das muss noch lange nicht bedeuten, dass dieser auch im restlichen Europa gut ankommt. Die Geschmäcker zwischen den einzelnen Ländern sind teilweise enorm, und während ein Lied aus einigen Ländern die vollen 12 Punkte erhält, geht es bei anderen Ländern komplett leer aus. Nicht vergessen werden, sollte auch die Tatsache, dass sich leider immer noch viele befreundete Länder die Punkte gegenseitig zuspielen. Das ist zwar extrem ärgerlich, aber bedauerlicherweise nicht zu vermeiden. All diese Faktoren gilt es bei Deiner Wette auf den ESC somit unbedingt zu berücksichtigen.
Kenne die Art und Weise Punktevergabe
Vor noch gar nicht allzu langer Zeit wurden die Gewinner des ESC ausschließlich vom Publikum gekürt. Das ist mittlerweile aber nicht mehr der Fall. Das Publikum stimmt zwar weiterhin ab, allerdings gelten die Stimmen der Anrufer nur noch anteilig. Genauer gesagt zu 50 Prozent, denn die restlichen Punkte steuert eine Fachjury der einzelnen Länder bei. Somit muss ein ESC Gewinner nicht nur die Zuschauer, sondern auch die einzelnen Jurys überzeugen. Letztere tendieren eher zu gesanglich überzeugenden Songs und weniger zu sogenannten Spaß-Songs. Auch das solltest Du also bei Deiner ESC Wette berücksichtigen.
Verfolge die Acts in sozialen Medien
Bevor Du Dich für Deine ESC Wette entscheidest, solltest Du unbedingt die einzelnen Künstler online verfolgen. Es macht etwa Sinn, einfach mal die Abrufzahlen der einzelnen Songs auf YouTube oder Spotify unter die Lupe zu nehmen. Je mehr Abrufzahlen ein Lied vorweisen kann, desto beliebter ist es offenbar auch in Europa. Auch kleinere und größere Skandale, die manche Künstler so mit sich bringen, sollten immer beachtet werden, da diese Einfluss auf die Jury- und Zuschauerentscheidung nehmen können.
Fazit zu Wetten auf den Eurovision Song Contest
Eurovision Song Contest Wetten sind eine willkommene Abwechslung zu den klassischen Sportwetten. Allerdings solltest Du ESC Wetten niemals platzieren, ohne Dich vorab gründlich über die einzelnen Teilnehmer informiert zu haben. Zudem macht es Sinn, nicht an Wunder zu glauben, denn diese hat es bei den vergangenen Contests eigentlich nie gegeben. Konzentriere Dich daher lieber auf die Favoriten der Buchmacher sowie auf den engeren Favoritenkreis. Dennoch kann man am Ende natürlich nie genau vorhersagen, welcher Act die Zuschauer in Europa in seinen Bann ziehen wird – ESC Wetten sind also nach wie vor reines Glücksspiel.
Ziemlich sicher ist derzeit hingegen nur eins: ESC Wetten auf Deutschland sind in diesem Jahr wirklich gar nicht zu empfehlen.